
Anradeln - Weinroute an der Weißen Elster
Genießen Sie einen herrlichen Tag in der Natur und entlang der malerischen Weinroute an der Weißen Elster! Am 1. Mai 2024 laden wir Sie herzlich zum traditionellen Anradeln ein, um gemeinsam die Fahrradsaison zu eröffnen.

Gestartet wird um 10:00 Uhr am idyllischen Kloster Posa, von wo aus die ca. 17 km lange Strecke bis nach Crossen führt. Unterwegs erwarten Sie 18 Stationen, an denen Sie sich mit Getränken und kleinen Snacks stärken können. Entdecken Sie die vielfältige Landschaft entlang der Weißen Elster und genießen Sie die frische Luft und Bewegung.

Die Weinroute an der Weißen Elster bietet eine einzigartige Kombination aus Natur, Kultur und Gaumenfreuden. Lassen Sie sich von den Weingütern entlang des Weges verzaubern und probieren Sie den köstlichen regionalen Wein. Oder machen Sie einen Abstecher zu einem der historischen Schlösser und Burgen, die die Route säumen.

Freuen Sie sich auf einen entspannten Tag in geselliger Runde und erleben Sie die Schönheit der Region auf eine ganz besondere Art und Weise. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen in die neue Fahrradsaison zu starten und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.

Datum: | 01.05.2024 |
Uhrzeit: | 10:00 – 18:00 Uhr |
Ort: | Weinroute an der Weißen Elster |
Veranstalter: | Verbandsgemeinde Droyßig-Zeitzer-Forst Zeitzer Straße 15 06722 Droyßig |
Telefon: | 03 44 25 – 41 40 03 44 25 – 2 71 87 |
E-Mail: | info@vgem-dzf.de |
Internet: | www.vgem-dzf.de/de/weinrouten-a-d-weissen-elster.html |
Am 1. Mai lädt der Schafhof Eric Peter in Pötewitz zu einem erlebnisreichen Tag ein. Es erwarten die Besucher Schafroster und Schafknacker, eine Vielzahl von Schaf- und Wollprodukten sowie Wein vom Weingut Triebe. In der Mal- und Bastelecke können die Gäste kreativ werden, und im alten Kuhstall gibt es eine historische Ausstellung zu entdecken.
Für Tierliebhaber gibt es ein Streichelgehege mit Schafen, Hasen und Meerschweinchen. Zudem werden Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten, während im Bauerngarten ein gemütlicher Aufenthalt möglich ist. Musik und viele weitere Programmpunkte sorgen für gute Unterhaltung.
Besonders interessant ist die Möglichkeit, die historische Kirche in Pötewitz zu besuchen. Pfarrer Roßdeutscher wird Interessierten das Projekt um das Pfarrhaus Pötewitz vorstellen und eine Andacht für die Radler und alle, die daran teilnehmen möchten, halten. Pfarrer Roßdeutscher wird von 12:00 bis 14:00 Uhr vor Ort sein und freut sich auf viele Besucher.
Der Schafhof Eric Peter und die historische Kirche in Pötewitz heißen alle herzlich willkommen und versprechen einen abwechslungsreichen und spannenden 1. Mai.
Schafhof Eric Peter
Crossener Str.12
06722 Wetterzeube OT Pötewitz
Telefon: 01 73 – 4 58 77 43
Die Brikettfabrik im südlichen Sachsen-Anhalt ist ein einzigartiges Relikt der regionalen Bergbaugeschichte. Sie zeigt den gesamten Prozess der Braunkohlegewinnung und -verarbeitung, angefangen von der Entstehung des Rohstoffs bis zur Brikettproduktion in der Fabrik.
Im Ofenmuseum können Besucher historische Öfen hautnah erleben. Eisenbahnfans können begehbare Lokomotiven und einen Miniaturpark auf dem Gelände erkunden.
Museum Brikettfabrik Herrmannschacht Zeitz
Mitteldeutscher Umwelt- und Technikpark e.V.
Naumburger Straße 99
06712 Zeitz
Telefon: 0 34 41 – 22 86 55
Fax: 0 34 41 – 22 86 48
E-Mail: info@herrmannschacht.de
Web: www.recarbo.de/brikettfabrik-herrmannschacht
Der Hofladen von Weinbauer Kämpfe bietet eine Vielzahl von regionalen Produkten an, darunter frisches Obst und Gemüse, hausgemachte Marmeladen und Säfte, Käse und Wurstspezialitäten sowie eine Auswahl an Getränken wie Wein, Bier und Schnaps.
Zusätzlich zu den regionalen Produkten gibt es auch frisch zubereitete Speisen wie belegte Brötchen, Suppen und Salate, die vor Ort genossen oder mitgenommen werden können.
Am 1. Mai ist der Hofladen von Weinbauer Kämpfe geöffnet und lädt Besucher dazu ein, die vielfältigen Angebote zu entdecken und zu genießen. Es ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen, die die authentische regionale Küche und Gastfreundschaft erleben möchten.
Weinbaubetrieb Uwe Kämpfe
Forststraße 3a
06712 Gutenborn OT Großosida
Mobil: 01 78 – 8 60 89 12
E-Mail: info@uwe-kaempfe.de
Wir freuen uns, Sie auf dem Gelände der Haynsburg im malerischen Ort Haynsburg begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie der Heimatverein Haynsburg e.V., der Förderverein Haynsburg e.V., die Mitarbeiter und der Bürgermeister der Gemeinde Wetterzeube.
Besuchen Sie das Motorradmuseum über zwei Etagen, die Fledermausausstellung sowie den Weinkeller und den Turm. Es besteht auch die Möglichkeit, bis zum ersten Mai den neuen Indoor-Spielraum zu erkunden.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Heimatstube mit dem Silberschatz zu besichtigen und von dem Turm aus die umliegende Landschaft zu genießen. Der Heimatverein steht Ihnen auch gerne für Informationen zu weiteren historischen Ereignissen zur Verfügung.
Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen mit frischer Rostbratwurst vom Holzkohlegrill und gut temperierten Weinen aus dem Elstertal. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Heimatverein Haynsburg e.V.
Förderverein Haynsburg e.V.
Gemeinde Wetterzeube
Schulstraße 12
06722 Wetterzeube
Telefon: 03 66 93 – 2 22 25 | 03 44 25 – 2 12 01
E-Mail: gem.wetterzeube@t-online.de
Web: www.vgem-dzf.de/de/wetterzeube.html
Der Künstlerhof in Koßweda am Rande des Weinanbaugebiets Weiße Elster bietet ein historisches Ambiente, das perfekt für Kunstausstellungen und Designpräsentationen geeignet ist.
Die Veranstaltung An- und Abradeln der Weinroute an der Weiße Elster trägt zur Aufwertung der Region im Elstertal bei, zusammen mit der schönen Landschaft, der Erholung und der Förderung von Kunst und Kreativität. Frau Moschner lädt Radfahrer dazu ein, auf dem Künstlerhof zu verweilen und an der neuen Ausstellung zum Thema „Illusionen“ teilzunehmen. Neben Kunstwerken können auch von ihr entworfene Plaids aus Wolle und Kaschmir erworben werden. Es werden auch kulinarische Leckerbissen und Weine der Winzerfamilie Seeliger angeboten.
Der Künstlerhof freut sich auf Ihren Besuch.
MBG Design
Frau Annett Moschner
Am Rauschebach 7
06722 Wetterzeube OT Koßweda
Mobil: 01 73 – 3 73 30 48
Web: www.mbg-design.de
Das „Café zum Esel“ mag zwar der Neuling an der „Weinroute an der Weißen Elster“ sein, aber wir sind unglaublich stolz darauf, ein Teil dieses wunderbaren Jubiläumsjahres zu sein. Seit unserer Eröffnung am 17. September 2023 haben wir mit Leidenschaft und Hingabe daran gearbeitet, eine gemütliche Oase für Weinliebhaber und Radfahrer zu schaffen. Obwohl wir nicht auf 20 Jahre Geschichte zurückblicken können, haben wir uns aus gutem Grund dieser fantastischen Gemeinschaft angeschlossen.
„Die Weinroute an der Weißen Elster“ verbindet nicht nur leidenschaftliche Radfahrer und Genießer, sondern feiert auch die Schönheit und Vielfalt unserer Region. Wir freuen uns darauf, Teil dieser Tradition zu sein und das „Café zum Esel“ als einen Ort der Entspannung und des Genusses für alle Besucher anzubieten.
In den kommenden Jahren sind wir bereit, unsere Geschichte mit der Weinroute fortzusetzen und euch mit erstklassigem Kaffee, regionalen Weinen und köstlichen Leckereien zu verwöhnen. Lasst uns gemeinsam die nächsten 20 Jahre voller Freude und Begeisterung an der „Weinroute an der Weißen Elster“ erleben.
Café zum Esel
WETTERZEUBE
Inhaber: Mathias Barth
Geschäftsführerin: Alexandra Gey-Barth
Kalkstr. 7
06722 Wetterzeube
Telefon: 01 57 – 82 21 95 29
Mobil: 0 15 78 – 6 21 47 06
E-Mail: post@cafe-zum-esel.de
Am 1. Mai lädt der Schafhof Eric Peter in Pötewitz zu einem erlebnisreichen Tag ein. Es erwarten die Besucher Schafroster und Schafknacker, eine Vielzahl von Schaf- und Wollprodukten sowie Wein vom Weingut Triebe. In der Mal- und Bastelecke können die Gäste kreativ werden, und im alten Kuhstall gibt es eine historische Ausstellung zu entdecken.
Für Tierliebhaber gibt es ein Streichelgehege mit Schafen, Hasen und Meerschweinchen. Zudem werden Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten, während im Bauerngarten ein gemütlicher Aufenthalt möglich ist. Musik und viele weitere Programmpunkte sorgen für gute Unterhaltung.
Besonders interessant ist die Möglichkeit, die historische Kirche in Pötewitz zu besuchen. Pfarrer Roßdeutscher wird Interessierten das Projekt um das Pfarrhaus Pötewitz vorstellen und eine Andacht für die Radler und alle, die daran teilnehmen möchten, halten. Pfarrer Roßdeutscher wird von 12:00 bis 14:00 Uhr vor Ort sein und freut sich auf viele Besucher.
Der Schafhof Eric Peter und die historische Kirche in Pötewitz heißen alle herzlich willkommen und versprechen einen abwechslungsreichen und spannenden 1. Mai.
Schafhof Eric Peter
Crossener Str.12
06722 Wetterzeube OT Pötewitz
Telefon: 01 73 – 4 58 77 43
Es wird ein Tag voller Weinverkostungen, Live-Musik, kulinarischen Spezialitäten und vielen weiteren Attraktionen sein. Kommen Sie vorbei und genießen Sie die entspannte Atmosphäre inmitten von Weinbergen und grüner Natur.
Das Grüne Dreieck freut sich darauf, Sie am 1. Mai 2024 auf dem Feld am Gewächshaus begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen einen unvergesslichen Tag zu verbringen. Machen Sie sich bereit für eine genussvolle Fahrradtour entlang der Weißen Elster und erleben Sie die Schönheit der Region auf ganz neue Art und Weise.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Frau Dorit Bornkessel
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Systemische Therapie & Traumatherapie
Stressbewältigung & Burnoutprävention
Birkenweg 4
06722 Wetterzeube OT Trebnitz
Telefon: 01 76 – 50 99 68 00
E-Mail: info@dorit-bornkessel.de
Web: www.dorit-bornkessel.de
Der Schwalbenhof lädt ein, regionale Produkte zu entdecken und köstliche Obstweine zu genießen. Neben Kaffee und leckeren „Fettbemmen“ kann man auch den Hof besichtigen. Der Hof ist täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und bietet ein spannendes Programm mit Livemusik an. Es besteht sogar die Möglichkeit, die E-Bikes wieder aufzuladen.
Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Vielfalt des Schwalbenhofs!
Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst
Zeitzer Straße 15
06722 Droyßig
Telefon: 03 44 25 – 41 40 | 03 44 25 – 2 71 87
Email: info@vgem-dzf.de
Willkommen im Weißen Roß in Crossen an der Elster! Entdecken Sie unser gemütliches Restaurant und lassen Sie sich von unserer vielfältigen Speisekarte verwöhnen. Ob deftige regionale Gerichte, frischer Fisch oder internationale Köstlichkeiten – bei uns ist für jeden Geschmack etwas dabei. Genießen Sie außerdem unser Angebot an erlesenen Weinen und lassen Sie sich von unserem aufmerksamen Service verwöhnen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Weißen Roß!
Weißes Roß
Markt 7
07613 Crossen an der Elster
Telefon: 03 66 93 – 48 50
E-Mail: info@weisses-ross-crossen.de
Web: www.weisses-ross-crossen.de
Im „Schloss Crossen“ können Besucher eine Führung erleben. Wegen der großen Nachfrage wurden die Besichtigungszeiten geändert. Am 1. Mai 2024 während des Anradelns sind Führungen um 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:00 Uhr und 14:00 Uhr geplant. Außerhalb dieser Zeiten ist eine Besichtigung leider nicht möglich. Für die Führung wird ein Eintritt von 8,- EUR erhoben.
Die gastronomische Betreuung erfolgt im Hotel und Gasthof „Weißes Roß“ im Gastraum oder im Biergarten.
Bürgermeister Zimmermann
VG Heideland-Elstertal-Schkölen
Flemmingstraße 17
07613 Crossen a. d. Elster
Telefon: 03 66 93 – 4 70 12
Fax: 03 66 93 – 4 70 22
E-Mail: info@vg-hes.de
Direkt am Weinberg Bischofsleite in Wetterzeube hat das Weingut Seeliger seinen Stand aufgebaut. Hier, inmitten der Reben, bieten sie ihre erlesenen Weine und köstlichen Spezialitäten an. Das Sortiment des Weinguts umfasst eine Vielzahl an weißen Sorten wie Gutedel, Weißburgunder, Grauburgunder, Ortega, Traminer und Riesling, sowie rote Sorten wie Dornfelder, Spätburgunder, Regent und Schwarzriesling.
Neben dem Genuss der Weine können Besucher auch an sportlichen Wettkämpfen teilnehmen, wie zum Beispiel dem traditionellen Weinberglauf. Ein Besuch beim Weingut Seeliger ist somit nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch eine Möglichkeit, aktiv die idyllische Umgebung des Weinbergs zu erkunden.
Weingut Familie Seeliger
Gestewitzer Straße 1
06618 Naumburg OT Beuditz
Inhaber: Marius Seeliger
Telefon: 03 44 66 – 7 17 93
E-Mail: info@wein-macht-seeliger.de
Web: www.wein-macht-seeliger.de
Im Ziegenhof Schleckweda erwartet Sie Livemusik und eine Vielzahl an Ziegenkäsesorten aus eigener Produktion. Besuchen Sie das Café Capra für leckere Köstlichkeiten und probieren Sie die Weine vom Weingut Schulze aus Döschwitz.
Willkommen zu einem genussvollen Tag auf dem Ziegenhof Schleckweda!
Ziegenhof – Schleckweda
Astrid und Igor Blume
Elsterweg 4
06722 Wetterzeube OT Schleckweda
Telefon: 03 66 93 – 2 27 47
E-Mail: info@ziegenhof-schleckweda.de
Web: www.ziegenhof-schleckweda.de
Am 26.10.2023 erhielt das Weingut Schulze aus Döschwitz den Bundesehrenpreis für Wein und Sekt im Winzerkeller in Ingelheim. Das Weingut erhielt bereits zum 12. Mal diese begehrte Auszeichnung und ist das einzige Ost-Deutsche Weingut, das den Preis in diesem Jahr gewann. Neben den prämierten Weinen bietet das Weingut Schulze auch den Prinzessinnenwein der 10. Zeitzer Weinprinzessin Lea Maria an. Das Weingut Schulze wurde zudem mit dem Ehrenpreis der Landesverwaltungsamtes Halle ausgezeichnet und gehört zu den besten Betrieben der deutschen Weinwirtschaft.
Weingut Marcel Schulze
Naumburger Str. 42
06712 Kretzschau OT Döschwitz
Telefon: 03 44 25 – 2 73 26
Fax: 03 44 25 – 3 03 75
E-Mail: info@weingut-schulze.de
Web: www.weingut-schulze.de
<p><img class=“accordeon-img“ src=“/wp-content/uploads/2025/04/kirche-schkauditz-web.jpg“ alt=“Schloss Crossen an der Elster“ /></p>
<p>Jedes Jahr lockt das Fest auf dem Dorfplatz oberhalb des Floßgrabens viele Besucher an, die mehr über den Ort und den Floßgraben erfahren möchten. Das Festzelt steht direkt nach der Floßgrabenbrücke im Ort, wo man in gemütlicher Runde an der Dorflinde sitzen und hausgebackenen Kuchen sowie andere Leckereien genießen kann.</p>
<p>Besonders empfehlenswert ist der Wein vom Sekt- und Weingut H. Triebe aus Würchwitz, das im Anbaugebiet des Salsitzer Englischen Gartens liegt. Hier kann man die edlen Tropfen verkosten und genießen.</p>
<p>Für kulturell Interessierte besteht die Möglichkeit, die kleine Kirche zu Schkauditz zu besichtigen, jedoch nur nach vorheriger Absprache. Ein Besuch lohnt sich, um mehr über die Geschichte und Bedeutung der Kirche zu erfahren.</p>
<hr />
<p><b>Schkauditzer Heimat- und Kirchenverein e.V.<br />1. Vorsitzende: Frau Ines Dittmann<br />2. Vorsitzende: Antje Kummer</b></p>
<p><b>Dorfstraße 9c</b><br /><b>06722 Wetterzeube OT Schkauditz</b></p>
<p><b>E-Mail:</b> <a href=“mailto:hkv.schkauditz@gmx.de“>hkv.schkauditz@gmx.de</a><br /><b>Web:</b> <a href=“https://www.heimatverein-schkauditz.de/“ target=“_blank“ rel=“noopener“>www.heimatverein-schkauditz.de</a></p>
Im malerischen Elstertal bei Zeitz, in der Gemarkung Grana (Gemeinde Kretzschau), befinden sich die hauseigenen Weinberge des Weingutes Hubertus Triebe aus Würchwitz. Diese sind unter dem Namen „Salsitzer Englischer Garten“ in die Deutsche Weinbergsrolle eingetragen. Hier werden verschiedene Rebsorten angebaut, darunter Müller-Thurgau, Weißburgunder, Grauburgunder, Ortega, Bacchus, Kerner, Gutedel, Traminer, Regent, Schwarzriesling, Dornfelder und Riesling.
Die Weinberge liegen direkt an der Weißen Elster und sind die südlichsten in Sachsen-Anhalt. Im Jahr 1999 wurden sie aufgerebt, nachdem das Weingut im Jahr zuvor die Rebrechte erhalten hatte. In einem einzigartigen Pflanzverfahren wurden zunächst 3000 Reben zwischen die ausgewinterte Wintergerste gesetzt. An einem Tag im Mai 1999 wurden dann weitere 17.000 Reben liebevoll gepflanzt. Der kräftige Boden mit Buntsandsteinverwitterung und Lehmanteil bietet ideale Voraussetzungen für den Weinanbau.
Ende Mai 1999 wurde ein festliches Aufrebungsfest gefeiert, bei dem der damalige Pfarrer Herr Barth eine Andacht hielt. Viele Gäste waren gekommen, um gemeinsam mit den Winzern zu feiern. Drei Jahre später wurde der erste Jahrgang gelesen, im Herbst 2001. Die Weine des Weingutes werden entlang der Weinroute an vielen Stationen ausgeschenkt, darunter auch auf Station 14 in Schkauditz.
Wein & Sektgut Hubertus Triebe
Mittelweg 18
06712 Zeitz / OT Würchwitz
Telefon: 03 44 26 – 2 14 20
Fax: 03 44 26 – 2 14 99
E-Mail: bauer.triebe@t-online.de
Web: weingut-triebe.de
Jörg Triebe, Inhaber der Vinothek Salsitz, lädt herzlich zum „20. Anradeln der Weinroute an der Weißen Elster“ ein. Am 13. April findet um 15:00 Uhr ein Festgottesdienst in der Salsitzer Kirche statt.
Am 1. Mai gibt es hausgemachten Kuchen und Torten, sowie gegrillte Rostbratwürste und Steaks den ganzen Tag über. Regionale Weine aus dem Elstertal und dem Saale-Unstrut-Gebiet dürfen natürlich nicht fehlen.
Für gute Stimmung sorgt DJ Schrammi, der den ganzen Tag für gute Musik sorgt. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns!
Herr Jörg Triebe
Schulweg 44
06712 Kretzschau OT Salsitz
Telefon: 0 34 41 – 72 57 47
Am 1. Mai öffnet der Verein Neuhaus in Salsitz (Villa) seine Pforten. Der Hofladen lädt zum Verweilen ein und bietet Kaffee, Kuchen und Plattenhopser an. Ein Hochradfahrer wird eine beeindruckende Show darbieten. Wer möchte, kann zudem an einer Führung durch das Anwesen teilnehmen, die vom Hausherrn persönlich angeboten wird.
Gärtnerei & Hofladen
Andreas Ham
Landstraße 2
06712 Salsitz
Telefon: 01 72 – 3 50 75 66
Mobil: 01 72 – 3 52 86 94
Telefon/Fax: 03 65 – 4 20 20 01
E-Mail: andreas-hamgaertnerei@t-online.de
Web: www.neuhaus-salsitz.de